Kirche in Lengfeld realisiert sich in zahlreichen Gruppen und Kreisen - und zwar je nach Alter, Lebensphase und Interesse auf ganz unterschiedliche Weise. Auf dieser Seite stellen sich einige dieser Gruppen vor; auch die Kontaktdaten der jeweiligen AnsprechpartnerInnen finden Sie hier. Sie sind überall herzlich willkommen!
Familientreffs
Lebens(t)raum Familie
Katholische und evangelische Kirche in Lengfeld wollen Familien einen Ort bieten, an dem sie im Glauben wachsen, Gleichgesinnte kennen lernen und sich gegenseitig bestärken können.
Unsere Angebote und Veranstaltungen veröffentlichen wir regelmäßig auf der Homepage und in unserer Kirchenzeitung "Neues im Blick". Dort sind auch alle Gruppen aufgeführt, die Kinder, Jugendliche und Familien als Zielgruppe haben. WIr freuen uns, Sie und Ihr/e Kind/er dort zu treffen!
Sie vermissen ein bestimmtes Angebot oder haben eine neue Idee? Dann zögern Sie nicht uns zu kontaktieren! Den richtigen Ansprechpartner erfahren Sie in den Pfarrbüros.
Offener Familientreff
Foto: Familientreff / Elke KönigAuf Anregung des Pfarrgemeinderats wurde im November 2006 der sog. Offene FAMILIENTREFF Lengfeld für junge Familien gegründet, deren Mitgliederzahl bis heute auf 13 Familien mit Kindern im Schulalter angewachsen ist. Wer Zeit hat, trifft sich ca. einmal pro Monat am Wochenende zu geselligen, teils auch kulturellen oder religiösen Veranstaltungen.
Das gemeinsames Gruppenerleben und Spaß für Kinder und Eltern stehen im Vordergrund. (5/2010)
Seit 2008 findet jährlich ein gemeinsames thematisches Wochenende unter Anleitung einer Referentin statt. Wir machen miteinander Ausflüge und Spielenachmittage, feiern und gestalten miteinander Fasching, Ostern und Advent.
Foto: Familientreff / Elke KönigDer Offene Familientreff fühlt sich dem ÖZ und St. Lioba verbunden; über unsere Treffen hinaus sind viele Mitglieder auch in den Chören, bei Gottesdienstvorbereitungen und in pfarreilichen Gruppierungen Lengfelds engagiert. Wir freuen uns über das gute Miteinander der jungen Familien, aus dem schon manche Freundschaft gewachsen ist.
Das jeweils nächste Treffen wird im Pfarrbrief „Neues im Blick“ veröffentlicht.
Aktuelle Infos erhalten Sie jederzeit gerne bei
- Bianca Webert Tel. 6667754 oder
- Elke König Tel. 2707404 oder
- per Mailanfrage unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Familienkreis ÖZ
Über den Familienkreis
Foto: Familienkreis ÖZInnerhalb von 5 Jahren ist aus unseren ca. 20 Familien mit relativ vielen Kleinkindern ein Familienkreis geworden zu dessen Aktivitäten sich regelmäßig 10-15 Familien treffen. Wir sind selbst erstaunt, wie 'groß' unsere Kinder inzwischen geworden sind und daß auch die Teenies bei der Stange bleiben. Wir haben immer noch und immer mehr Freude daran Freizeit miteinander zu verbringen.Wir treffen uns einmal im Monat und haben miteinander Spaß, sind mal sportlich mal kreativ, lassen uns von einem Referenten etwas zu einem von uns ausgesuchten Thema erzählen, fahren einmal pro Jahr für ein Wochenende miteinander fort, feiern zusammen Gottesdienst oder sitzen einfach mal in gemütlicher Runde beisammen.
Kontaktpersonen
- Gabi Hornung, Tel.: 0931/275395
- Andrea Lorey, Tel.: 0931/2706707
- Monika Lannig, Tel.: 0931/271522
Krabbelgruppe Lengfeld
Krabbelstube St.Lioba
Warum in die Krabbelgruppe kommen? Da gibt es viele Gründe: Kinder können andere Kinder treffen und gemeinsam krabbeln oder Laufen üben, singen, trommeln und vor allem spielen. Eltern können andere Mamas und Papas treffen, Erfahrungen austauschen und: gemeinsam Kaffee trinken. Für alle Eltern mit Kindern bis 2 Jahren eine wunderschöne Abwechslung im Baby- und Kleinkindalltag. Herzliche Einladung!
Auch für die älteren, ehemaligen Krabbelkinder haben wir eine Gruppe gefunden. Interesse?
Wir treffen uns mal in der Krabbelstube unter der St. Lioba Kirche, Pilziggrundstraße 17 (am Glockenturm im Steinbruchweg die lange Treppe runter gehen) oder im ehemaligen Rathaus (Laurentiusstraße 6 im EG).
Melde dich gerne bei uns!
Ansprechpartnerin:
Alma Wünsch, Telefon-Nummer 0163-8732660
Lengfelder Puppenbühne
Die Lengfelder Puppenbühne
ist eine Gruppe des Ökumenischen Zentrums Würzburg - Lengfeld und hat seit 1975 einen festen Platz im Kulturleben des Stadtteils. Gespielt wird in der Tradition des berühmten 'Hohnsteiner Puppentheaters' mit geschnitzten Handpuppen. Nicht der prügelnde Jahrmarktskasper, sondern der fröhliche, lebensbejahende Kasper steht im Mittelpunkt, der im Kampf gegen das Böse alle menschlichen Eigenschaften wie Angst, Mut oder Zaghaftigkeit anwendet. Die Lengfelder Puppenspieler arbeiten ihre Theaterstücke selbst aus. Die Kinder werden bei der Aufführung mit einbezogen, sodass die Kunst der Improvisation dem Puppenspiel erhalten bleibt.Im ehemaligen Rathaus Lengfeld hat die Puppenbühne seit 1997 eine feste Bleibe gefunden, dort wird geübt und finden Aufführungen statt - jährlich etwa 5 oder 6 Inszenierungen. Mit einer mobilen Bühne treten die Lengfelder auf Anfrage auch außerhalb ihres Stadtteiles auf. Die aktuellen Spieltermine werden in den Würzburger Veranstaltungskalendern und Tageszeitungen bekannt gegeben und im Schaukasten der Puppenbühne am ehemaligen Rathaus Lengfeld ausgestellt.
Ansprechpartner
Christel Amrhein, Tel. 0931 / 27 23 76
Wer mitspielen möchte, kann sich gerne melden - leider nur die Großen! Interessierte Puppenspieler sind jederzeit herzlich willkommen!
Nachrichten aus der Puppenbühne Lengfeld
Dreistes Räuber-Verbrechen vor außergewöhnlichem Publikum | Eine Delegation der Iberischen Gesellschaft ließ sich von Kasperl & Co. verzaubern.
Für ihren besonderen Besuch öffnete die Lengfelder Puppenbühne ihre Pforte Anfang November erstmals für Erwachsene. Schon im Vorfeld hatte die in der Bücherei im alten Rathaus beheimatete (Kasper-) Königsfamilie für ihren spanischen Freund ein großes Fest geplant. Eigens für diesen Anlass entwickelte die Puppenbühne eine schaurig-schöne Räubergeschichte rund um die liebreizende Prinzessin Tausendschön, die für diesen unvergesslichen Abend den schönsten Schmuck aus der königlichen Schatztruhe anlegte. Obwohl die Truhe durch die überaus pflichtbewusste, zuverlässige Hofdame bewacht worden war, gelang es dem niederträchtigen Räuber, sich bis ins Schloss zu schleichen und die Schatztruhe mit den königlichen Juwelen zu entwenden. Unter Mithilfe des "Iberischen" Publikums, gelang es dem Kasper und seinem Hund Bumbo den Übeltäter zu überlisten und dem Polizisten, Herrn Dimpfelmoser, zu überbringen. Dank Kaspers mutigem Einsatz….
Interview mit dem Kasper (Birgit Fuß)
Frage: Sehr geehrter Herr Kasper ... Entschuldigung, wie war bitte Ihr Nachname?
Kasper: Nachname? Hm - ich heiße Kasper, Punktum. Einfach: K A S P E R. Der Seppel heißt ja auch einfach Seppel, und die Großmutter heißt Großmutter.
Frage: Ja - also: Sehr geehrter Herr Kasper, am 23. Juli dieses Jahres findet bei uns in Lengfeld wieder das traditionelle ÖZ-Fest statt, bei dem Sie uns mit ihren Kollegen wieder ein neues Stück in der Kürnachtalhalle präsentieren. Auf welche Geschichte dürfen wir uns dieses Mal freuen?
Kasper: Ja, wie soll ich denn das jetzt schon wissen? Ich weiß doch heute noch nicht, was mir bis zum 23. Juli für Abenteuer passieren. Wissen Sie denn, was ihnen nachher passiert? Ob Ihnen da ein Krokodil den Notizblock auffrisst - und Sie dann unser Interview neu erfinden müssen? Oder der Zauberer die Buchstaben aus Ihrem Büchlein klaut? Oder die äußerst liebliche Prinzessin in furchtbare Not gerät? Oder sonst etwas.
Frage: Müssen Sie und Ihre Freunde nicht für die nächste Vorstellung proben?
Kasper: Ja-ja! Die Puppenspieler proben immer mit uns. Aber bei den Vorstellungen läuft dann doch alles anders, weil da auch die Kinder als Publikum dabei sind und durch ihre Zurufe mit gestalten. Und dann ist doch wieder alles anders als bei den Proben. Neulich haben wir im Sängerzimmer gespielt. Und weil so viel Publikum da war, mussten wir zwei Mal spielen. Also das zweite Mal war die Geschichte doch ziemlich anders, als beim ersten Mal. Weil halt die anderen Kinder das Spiel anders gestaltet haben.
Frage: Feiern Sie nach der Vorstellung Ihren Erfolg?
Kasper: Hääääähhhhh??????
Frage: Na ja. So mit lecker Essen und Trinken?
Kasper: Na! Ich geb Ihnen mal meinen Kopf und dann essen und trinken Sie mal! Nach der Vorstellung werden wir aufgeräumt, in unser Zimmer, bei der Bücherei im alten Rathaus von Lengfeld zu unseren Freunden, die diesmal nicht mitgespielt haben. Und dann ruhen wir uns aus bis zum nächsten Mal. So, war´s das? Üben Sie mal unser neues Lied bis zum nächsten Interview! Damit Sie dann mitsingen können.
Frager: Ja! Sehr gerne Herr Kasper und vielen Dank für das Interview.
2016: Umbruch im Team: Spielerwechsel
Die Oberhexe Kratzfuß (Birgit Fuß) übergab nach 41 Jahren ihren Hexenbesen an Frau Schlotterbeck (Christl Amrhein). Der fröhliche Kasper (Oliver Sitko) tritt nach 32 Jahren in den Vorruhestand. Pfarrer Dr. Fritsch dankte Birgit Fuß und Oliver Sitko für ihr Engagement. Mit viel Freude, Zeitaufwand und Humor brachten sie kleine und große Kinder zum Lachen.
1975 gründete Birgit Fuß mit Dr. Josef Scharrer die Lengfelder Puppenbühne. Nun gibt sie nach 41 Jahren die Leitung an Christl Amrhein ab.
1984 kam der damalige Ministrant Oliver Sitko zur Spielerschar und schlüpfte ab 1990 in die Rolle eines jugendlichen Kaspers. Leider muss er sich aus beruflichen Gründen vom Lengfelder Kasper und vom Lengfelder Puppentheater verabschieden.
Birgit Fuß wird im Hintergrund als gute Fee noch bis Ende 2017 weiter agieren – sie freut sich heute schon auf die nächste Aufführung.
Foto (A. Hornung), Text (B. Fuß)
Pfadfinder (DPSG/PSG Stamm St. Burkard Lengfeld)
Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG) & Pfadfinderinnenschaft St. Georg (PSG)
Stamm St. Burkard Lengfeld
Die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) bietet 95.000 Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mehr als ein Abenteuer. Der größte katholische Pfadfinderverband in Deutschland wurde 1929 gegründet. Er versteht sich als Erziehungsverband - die Mitglieder lernen, aufrichtig und engagiert ihr Leben und ihr Umfeld zu gestalten. In Gruppen mit Gleichaltrigen lässt sich dieses Erziehungsziel gut erreichen. Die Wölflinge (7 bis 10 Jahre) entdecken und gestalten ihren Alltag. Die Jungpfadfinder (10 bis 13 Jahre) erleben gemeinsam den Beginn der Jugend. Pfadfinder (13 bis 16 Jahre) wagen es, ihren eigenen Weg zu gehen. Rover (16 bis 20 Jahre) sind unterwegs, erkunden die Welt und packen Probleme an. Begleitet werden die Kinder und Jugendlichen durch erwachsene Leiterinnen und Leiter. (Quelle: http://www.dpsg.de/verband/)
Die Pfadfinderinnenschaft St. Georg (PSG) ist ein Mädchenverband, in dem sich bundesweit Mädchen und junge Frauen organisieren. Die PSG wurde 1947 in München als Verband katholischer Pfadfinderinnen gegründet und ist Teil der weltweiten Pfadfinderinnenbewegung WAGGGS (World Association of Girl Guides and Girl Scouts), die überall auf der Welt nach den gleichen Grundregeln lebt und für und mit Mädchen und jungen Frauen arbeitet. Sie ist offen für alle, die Lust auf Pfadfinderei haben, unabhängig von ihrer Herkunft und Religion. Der Stamm besteht aus Wichtelgruppen (7-10jährige Mädchen), Pfadigruppen (10-13jährige Mädchen), Caravellegruppen (13-16jährige Mädchen) und Rangergruppen (junge Frauen über 16). (Quelle: http://www.pfadfinderinnen.de/)
Der Stamm St. Burkard in Lengfeld wurde 1970 als erster integrierter Stamm von DPSG und PSG gegründet. Die Leiterinnen und Leiter treffen sich in einer gemeinsamen Leiterrunde und werden von einem gemeinsamen Stammesvorstand vertreten.
Wir führen jedes Jahr verschiedene Aktionen mit dem gesamten Stamm durch. Darüber hinaus macht jede Gruppe ihre eigenen Aktionen.
Jedes Jahr am ersten Juli-Sonntag findet zusammen mit dem Kindergarten St. Lioba unser traditionelles Sommerfest in St. Lioba statt. Zur Finanzierung unserer Jugendarbeit führen wir 3 mal im Jahr eine Altpapiersammlung durch. Alle zwei Jahre fährt der ganze Stamm gemeinsam auf Zeltlager. Im Vordergrund steht hier das Kennenlernen der verschiedenen Gruppen untereinander und das Lernen voneinander.
Wenn Sie und Ihr Sohn, Ihre Tochter Interesse haben, sprechen Sie uns doch bitte an!
Stammesvorstand
-
Julia Henninger 0176 32158411 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-
Tobias Hartmann 0157 32050609 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Michelle Kern 0157 80818317
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Fröhliche Runde
"Fröhliche Runde!?" Was steckt dahinter!?
Es war am 20. März 1964, da trafen sich 7 junge Männer im Alter zwischen 16 und 21 Jahre in einem privaten Wohnzimmer zur ersten sogenannten "Gruppenstunde". Es begann eine sehr erfolgreiche Katholische Jugendarbeit. In Eigeninitiative wurde eine sinnvolle Freizeitgestaltung angeboten. Für bis zu 25 männliche Mitglieder genügte ein Wohnzimmer nicht mehr, so dass ab 1965 das alte Schützenhaus (jetzige Schützensteige) jahrelang als Versammlungsstätte diente. Am Schluss dann ein selbst hergerichteter Raum im alten Schulhaus. Viele Erinnerungen an - Gruppenstunden, Nikolaus- und Weihnachtsfeiern, Faschingsveranstaltungen, sportliche Betätigungen bei Kleinfeldfussball, leichtathletischem Mehrkampf und Radrennen, Fussballspiele gegen Estenfeld, Pfingstzeltlager in Neuhausen bei Michelau im Steigerwald, sowie Gottesdienstgestaltung nach modernen Rhythmen, genannt Jazz-Messe (auch außerhalb von Lengfeld) - verbinden wir mit dieser Zeit.
Dem Jugendalter entwachsen haben wir nach wie vor Kontakt gesucht. Wie geht das am besten? "Beim Frühschoppen"! Begonnen hat dies im Gasthaus "Zum Engel - genannt Baste" (jetzige Physiotherapie Heger).
Nach deren Schließung im "Kronprinz Rupprecht" (ehemalige Pizzeria Sardegna bzw. Syrtaki - Flürleintsr. 13). Seit 1979 im ÖZ - ab dann auch die jetzige Namensgebung "Fröhliche Runde".
War damals unser Anliegen die Freizeitgestaltung, so möchten wir heute durch unser soziales Engagement mithelfen, erkennbare Not zu lindern. Durch Erlöse unserer im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Faschingsveranstaltung (2020 zum 14-ten Mal), durch den Empfang der Kreuzbergwallleut (heuer zum 23-ten Mal) und die Tischkasse beim sonntäglichen Frühschoppen. Neueste Aktion ist die Teilnahme am Lengfelder Adventsfenster sowie der Spendensammlung unter dem Stichwort "Glenns Geraffel" (Sparbüchsenaktion für alle Arten von Kleingeld).
So konnten wir in den 43 Jahren des Bestehens der Kasse rund 60.000,-- Euro weitergeben. U.a. Partnergemeinde Pacoti (Brasilien), Häuserprojekt Mambakam (Indien), Würzburger StraßenambFoto: Fröhliche Runde / Norbert Geierulanz, Station Tanzbär, Pater Eckart (Braslien), Mosambik, Haiti, Hospizverein Würzburg e.K., Flüchtlingshilfe. Mit unserem Motto "für Menschen die nichts zu lachen haben" möchten wir auch weiterhin durch verschiedene Aktivitäten im öffentlichen wie auch im kirchlichen Leben anderen Menschen helfen. All die Vorhaben werden in einem Entscheidungsgremium besprochen.
Kontakt: Norbert Geier (Telefon 0931 / 275055), Peter Pabst, Raimund Öhrlein, Sepp Bulla und Heribert Bulla
Koordinator: Norbert Geier
Wöchentlicher Treffpunkt ist der sonntägliche Frühschoppen in der Lengfelder Stube im ÖZ.
Nachrichten aus der Fröhlichen Runde
Adventsfenster 2019
Foto: Fröhliche Runde / Norbert GeierMit dem Adventsfenster am 07.12.2019 schloss die Fröhliche Runde das Jahr 2019 ab. Die Highlights des Jahres waren die gemeinsame Fahrt nach Dresden im August, die Zwiewl Kirwer und das Adventsfenster zum Thema „Umwelt“.
Zwiebelkirchweih in Lengfeld
Foto: Fröhliche Runde / Norbert GeierNach zweijähriger Pause konnte die „Fröhliche Runde“ im ÖZ die Lengfelder Zwiebelkirchweih wieder durchführen. Bei bestem Wetter begrüßten viele Gäste die eintreffenden Kreuzbergwallfahrer. Diese konnten sich dann bei Bratwürsten, Steaks, Gerupftem und Bier vom Kreuzberg stärken. Der Lengfelder Frauenbund unterstützte die Fröhliche Runde tatkräftig beim Verkauf von selbstgebackenen Kuchen. Dem Küchenteam um Frau Waltraud Schömig gilt hier ein besonderer Dank. Ein weiterer Dank geht an die Freiwillige Feuerwehr und der Handball/Volleyball-Abteilung des TSV für die kostenlose Leihgabe der Biertischgarnituren und sonstigem Gerät. Der Zwiebelkuchen aus der Bäckerei Rösner war restlos abverkauft. Steaks und Bratwüste von der Metzgerei Schömig erhielten viel Lob. Trotz der technischen Zapfschwierigkeiten löschten über 200 Liter vom Kreuzbergbier die durstigen Kehlen. Den Erlös der Veranstaltung spendet die Fröhliche Runde „Menschen die nichts zu lachen haben“.
Norbert Geier
Für die Fröhliche Runde
Wir helfen Menschen, die nichts zu lachen haben!
Ökumenische Bibelgespräche
Jahresthema 2022/23:
hören
sagen
psalmen
beten
Dank und Jubel, Spott und Hass, Nachdenken und Stammeln, Angst, Hoffen und Bitten: die Psalmen nehmen unser Leben in allen Farben ins Gebet. Psalmen gibt es in vielen Büchern der Bibel; besonders dicht aber wird im „Buch der Psalmen“ gesammelt und ausgesprochen, was Menschen widerfährt. Was wir durchleben, wird dort adressiert und gedeutet, durchgestanden und begriffen, versprochen und erhört. Auch wenn wir die Melodien dieser Lieder nicht mehr kennen, klingen sie wie ein Echo aus exotischen, fernen Welten. Aber sie spiegeln, was Menschen zu jeder Zeit angeht – und beten lässt. Im Ökumenischen Bibelgespräch machen wir uns exemplarisch mit biblischen Psalmen vertraut – und bedenken unsere eigene Gegenwart in ihrem Licht. Herzliche Einladung!
Die Teilnahme an allen Abenden steht für jedermann und jedefrau offen. Herzlich willkommen!
Die Termine:
2022: 19. 9. / 17. 10. / 21. 11. /
2023: 24. 1. / 6. 2. / 20. 3. / 17. 4. / 15. 5. / 19. 6. / 17. 7.
Im Fall eines erneuten Versammlungsverbotes können die Veranstaltungen digital stattfinden.
jeweils 19.30 – 21 Uhr in Lengfelder Stube, Am Schlossgarten 4 --
mit eigenem Hygienekonzept!
>Wegen möglicher neuer Corona-Einschränkungen informieren Sie sich bitte aktuell auf der Homepage der Gemeinde<
Moderation und Kontakt
Alexander Susewind
Tel : 0931-275444
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ökumenischer Gesprächskreis 'Spiritualität im Alltag'
..mit Pfarrer Lezuo
Näheres unter: https://glaubeundalltag.com/startseite/
Frauenkreise
KDFB
Kontakt
Maria Thieme
Riedstr. 9a
97076 Würzburg
0931 274297
Helene Weberbauer
0931 / 271312
Termine
- Fr 18.11.22 um 19 Uhr Weinprobe m. herzhafter Brotzeit im ÖZ Pfarrsaal,
die Weine präsentiert Herr Fritz Horn m. viel Sachverstand, Witz u. Humor, Preis p. P. Euro 30.-
Anmeldung bis 2.11. bei Helene Weberbauer, Tel. 271312. -- Gäste sind herzlich willkommen! - Mi 7.12.22 um 14 Uhr Adventsfeier im Pfarrsaal des ÖZ m. Programm
bei Kaffee u. Gebäck, -- Gäste sind herzlich willkommen! - Mi 15.2.23 um 14 Uhr Faschingsfeier im Pfarrsaal des ÖZ m. Programm
bei Kaffee u. Faschingskrapfen, Eintritt Euro 5.- p.P. -- Gäste sind herzlich willkommen!
Jubiläen/Quartalsgeburtstage
Kontakt
Ingrid Rösemann
0931 271217
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Seniorentreff St. Lioba
Seniorennachmittage St. Lioba - Offener Treffpunkt für Senioren in Lengfeld
Rückblick:
Mit dem Bau des Lioba-Höfles 1984 gab es auch Plätze für die ältere Generation im Pilziggrund. So schaute sich Pfarrer Klaus Göbel nach Personen um, denen er die Senioren dieses Ortsteils anvertrauen könne. Es fanden sich Frau Ruth Schwab und Frau Mathilde Reinhard, ebenso waren Frau Rosi Wohlfart, Frau Inge Hoos und Frau Aurelia Albert, die schon im ÖZ engagiert waren, zur Unterstützung bereit. Die Dienstagnachmittage liefen gut an, so dass die Glockenstube immer voll besetzt war. Die gegenseitigen Besuche der Senioren im ÖZ und in St. Lioba waren selbstverständlich.
Nach zehn Jahren trat Frau Maria Reitmeier an die Stelle von Frau Reinhard. Eingespielte Angebote wie Besinnungstage, Halbtagesausflüge, Kreuzwegandacht, Advents- und Faschingsfeiern wurden weitergeführt und werden auch heute immer noch gerne angenommen.
Mit Liedern, Geschichten, Gedächtnistraining - auf ganz verschiedene Weise verbringen die Senioren Zeit miteinander. Dias, Themenvorträge und Dekanatsangebote kommen dazu. Auch die persönlichen Gespräche kommen nicht zu kurz. Feste Plätze gibt es nicht: damit auch ErstbesucherInnen immer einen Platz finden!
Am Dienstag, dem 11. Oktober 2016 konnte dann im Lioba-Höfle das 30-jährige Treffen des Seniorenkreises St. Lioba gefeiert werden. Zur Feier waren alle "Aktiven und Ehemaligen", und alle, die das Alter schätzen, lieben und ehren, herzlich eingeladen. Nach einem Dankgottesdienst in der St. Lioba Kirche, gab es ein buntes Programm im Lioba-Höfle, dass von der Veeh-Harfen-Gruppe von St. Josef Eisingen und der Senioren-Tanzgruppe aus dem Ökum. Zentrum unter Leitung von Fr. Hildegard Schwab abgerundet wurde. Maria Reitmeier und Rosi Wohlfart erinnerten in Texten an bereichernde Gemeinschaft und Zeit. Ein Überraschungsständchen zum 30 jährigen Jubiläum brachten die Kinder vom Kinderparadies St. Lioba unter Leitung von Martina Baum. Einen Monat später konnte man in unserem Pfarrbrief "Neues im Blick." lesen:
Gib es etwas Neues? Sicher haben Sie sich auch schon die Frage gestellt.
Die Antwort: Ja, nämlich einen notwendigen Wechsel im Leitungsteam bei den Seniorentreffen in St. Lioba.Die Zeit bleibt leider nicht stehen. So sind aus 30 Jahren und 20 Jahren intensiven Einsatz für das Seniorentreffen ein Lebensalter von 85 und 80 Jahren geworden. Mit einem herzlichen Vergelts Gott wurden Fr. Rosi Wohlfart und Fr. Maria Reitmeier aus dem Leitungsteam verabschiedet.
Wie geht es weiter?
Es hat sich erfreulicher Weise ein neues Leitungsteam gefunden. Das Motto ist "Jung für Alt" unter Leitung von Frau Edeltraud Dorsch und Paula Mattmann. Die Ministrantenleiter von St. Lioba kommen jeden 3. Dienstag im Monat für 1,5 Stunden dazu. Es ist ein gemütliches Beisammensein im Georg-Engel-Saal des Lioba-Höfles mit Kaffee und Kuchen und guten Gesprächen.
Auch auf neue Gäste freuen wir uns sehr, damit wahr wird, was sich alle wünschen: „Hoffentlich können wir noch viele Jahre kommen!“
Treffen
- jeden 3. Dienstag (außer in den Ferien) von 14.30 bis 17 Uhr im Lioba-Höfle
(wg ggf Terminverschiebungen bitte Aushänge beachten)
Kontakt
Paula Mattmann & Edeltraud Dorsch
Tel. 0931 - 27 24 88
Seniorentanz im Ökumenischen Zentrum (TSV)
Seniorentanz in Lengfeld (TSV)
Seniorentanz- was ist das? – oder besser gefragt: Was ist Seniorentanz nicht? Seniorentanz ist kein Gesellschaftstanz.
Die Tanzelemente sind aus den verschiedensten Tanzbereichen entnommen, wie z.B. dem deutschen Volkstanz, der nordamerikanischen Folklore, dem südeuropäischen und israelischen Tanzgut usw. und wurden eigens für unsere Zwecke vom Bundesverband Seniorentanz bearbeitet. Bestandteil der meisten Tänze ist der Partnerwechsel. Da die Bindung an einen festen Partner nicht gegeben ist, kann jeder alleine kommen.
Die Tanzgruppe in Lengfeld besteht seit 20 Jahren und erfreut sich großer Beliebtheit.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erleben Bewegung nach Musik in froher Gemeinschaft und fördern dabei Gesundheit und Gedächtnis. Deshalb kann man nicht früh genug mit diesem Training beginnen – nicht umsonst gehört die Gruppe zum TSV-Lengfeld.
Wer sich an dem Begriff „Senioren“ stört, sollte bedenken, dass bei vielen Sportarten das „Seniorenalter“ häufig mit dem 30. Lebensjahr oder noch früher beginnt.
Für TSV-Mitglieder ist die Teilnahmegebühr im Vereinsbeitrag enthalten. Aus versicherungstechnischen Gründen zahlen alle anderen € 2,-- pro Nachmittag.
Die Tanzgruppe trifft sich jeden Montag (Ferien ausgenommen) von 14.30 – 16.30 Uhr im großen Saal des Ökumenischen Zentrums Lengfeld, Am Schlossgarten.
Neue Tänzerinnen und Tänzer sind herzlich willkommen.
Kontakt
Hildegard Schwab
Bergstr. 18
Tel. 0931 / 27 28 61